veranstaltet vom Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und der IKG Schwaben-Augsburg / 6. September 2020, beide Standorte, ab 11.00 Uhr / Eintritt frei
Zum mittlerweile 21. Mal findet der Europäische Tag der jüdischen Kultur statt.
An den beiden Augsburger Standorten des Museums sowie an zahlreichen Orten des „Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben“ können Sie bei Führungen, Lesungen etc. die Spuren der jüdischen Vergangenheit in der Region sowie aktuelles jüdisches Leben entdecken.
Hinweis für die Veranstaltungen in Augsburg: Aufgrund der noch geltenden Bestimmungen bzgl. der Corona-Pandemie sind die Plätze für die Lesung und die Führungen begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung bis spätestens 3. September unter Mail: office@jmaugsburg.de oder Tel. 0821 51 36 58.
Für den Einzelbesuch des Museums und der Synagoge müssen Sie sich nicht anmelden, es kann coronabedingt jedoch zu Wartezeiten beim Einlass kommen.

„Unsere Werte“ – Gemeinschaft: In dieser Lederhose wurde Heinz Landmann (später: Henry Landman) am 10. November 1938 in Augsburg verhaftet, in das Konzentrationslager Dachau deportiert und aus der deutschen „Volksgemeinschaft“ ausgeschlossen © JMAS
Das Programm in Augsburg
Standort Innenstadt, Halderstraße 6-8, ab 11.00 Uhr
Eintritt: frei / Führungen: Pay as you wish
ganztägig | Ausstellung „Jewish Journeys“/“Jüdische Reisen“ der National Library of Israel
12.00 Uhr | Führungen durch die Synagoge und die Dauerausstellung mit der aktuellen Intervention „Unsere Werte“
12.00 Uhr | Stadtrundgang: „Auf jüdischen Spuren durch die Stadt Augsburg“
13.00 Uhr | Führungen durch die Synagoge und die Dauerausstellung mit der aktuellen Intervention „Unsere Werte“
14.00 Uhr | Führungen durch die Synagoge und die Dauerausstellung mit der aktuellen Intervention „Unsere Werte“
14.00 Uhr | Stadtrundgang: „Auf jüdischen Spuren durch die Stadt Augsburg“
15.00 Uhr | Lesung aus Reiseberichten von Jüdinnen und Juden aus dem süddeutschen Raum – gelesen von Christian Peters, Schauspieler
16.00 Uhr | Konzert mit dem Duo Nefesch (Marjan Abramovitsch und Olga Abdissa)

„Die unsichtbare Frau“: Verena Kandler, Lady Liberty, Acrylfarbe / Plastikcollage auf Kinobanner, 2020 © JMAS
Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, ab 11.00 Uhr
Eintritt: frei / Führungen: Pay as you wish
12.00 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Die unsichtbare Frau“
15.00 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Die unsichtbare Frau“
Das Programm im „Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben“
Binswangen
13.00–16.30 Uhr | Jüdischer Friedhof (Am Judenberg) und Synagoge Binswangen (Judengasse 3) zur Besichtigung offen
Herren werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
15.00 Uhr & 16.00 Uhr | Filmvorführung „Die Geschichte der Juden in Binswangen“ (Eintritt frei)
17.30 Uhr | Konzert des Pianisten Valerij Petasch (Eintritt auf Spendenbasis; nur mit vorheriger Anmeldung unter Tel. 09071 51145 oder Mail: synagoge@bndlg.de)
Ort: Alte Synagoge Binswangen, Judengasse 3
Auskunft unter Tel. 09071/51145 (Landratsamt Dillingen)
Buttenwiesen
14.00–17.00 Uhr | Begehbares Denkmal Mikwe Buttenwiesen und jüdischer Friedhof zur Besichtigung geöffnet
14.30 Uhr | 1. Führung: Das jüdische Ensemble Buttenwiesen (Synagoge, Mikwe, Friedhof)
14.30 Uhr | 2. Führung: 1949 bis heute – Verdrängung und Erinnerung: Zeugnisse des jüdischen Lebens in Buttenwiesen
16.00 Uhr | 1. Führung: Das jüdische Ensemble Buttenwiesen (Synagoge, Mikwe, Friedhof)
16.00 Uhr | 2. Führung: 1949 bis heute – Verdrängung und Erinnerung: Zeugnisse des jüdischen Lebens in Buttenwiesen
Ort: Louis-Lamm-Platz 8 (ehem. Schulplatz 8)
Auskunft unter Tel. 08274/999915 (Gemeinde Buttenwiesen). Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fellheim
13.30 Uhr | Führung durch die Ehemalige Synagoge und den Jüdischen Friedhof (Eintritt: 3,00 €)
Herren werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Ort: Ehemalige Synagoge Fellheim, Memminger Straße 17
Auskunft unter: www.foerderkreis-synagoge-fellheim.de
Fischach
11.00 Uhr | Führung über den Jüdischen Friedhof
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Es ist zwingend vorgeschrieben, eine Mund-/Nasenbedeckung zu tragen sowie den erforderlichen Sicherheitsabstand einzuhalten.
Ort: Jüdischer Friedhof, Kohlbergstraße (die Besucher*innen werden gebeten, den Rathausparkplatz an der Hauptstraße 16 zu nutzen)
Auskunft unter Tel. 08236/581-0 (Rathaus Fischach). Keine Anmeldung erforderlich.
Ichenhausen
13.30–17.00 Uhr | Tag der offenen Tür im „Haus der Begegnung“ (Ehemalige Synagoge Ichenhausen, Vordere Ostergasse 22)
Eintritt: frei
15.00–16.00 Uhr | Führung über den jüdischen Friedhof (Treffpunkt: Parkplatz bei der Freizeit- und Minigolfanlage am südlichen Stadtrand von Ichenhausen)
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Auskunft unter Tel. 08223/7981922
Memmingen
11.00 – 17.00 Uhr | Besichtigung der Abteilung „Jüdisches Leben in Memmingen“ – keine Führungen möglich
14.00 – 16.00 Uhr | Jüdischer Friedhof (Am Judenfriedhof) offen – Die stellvertretende Heimatpflegerin Sabine Streck steht für Fragen zur Verfügung
14.30 Uhr | Kleine Gedenkfeier am Gedenkstein am Schweizerberg
Ort: Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8
Auskunft unter Tel.: 08331/850 134