Ausstellungseröffnung in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber anlässlich des 5-Jahres-Jubiläums als zweiter Standort des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben / 11. Juli 2019, 19.00 Uhr | Fahrende Projektionen ab 21.00 Uhr

Jüdische Flüchtlingsmädchen aus dem Deutschen Reich, September 1939, Tynemouth, Großbritannien – 2. Reihe, ganz r.: Anita Heufeld, geb. 1925 in Fischach © United States Holocaust Memorial Museum, mit freundlicher Genehmigung von Alisa Tennenbaum
1938/39 wurden über 10.000 jüdische Kinder durch Kindertransporte aus dem Deutschen Reich gerettet. Allein in einem fremden Land, dessen Sprache sie oft nicht sprachen und ohne von ihren Eltern zu wissen, war der Neuanfang schwierig und durch Ängste belastet.
„Über die Grenzen“ fokussiert diese mehrfachen Grenzübertritte, vom Überschreiten der nationalen und sprachlichen Grenze bis hin zu der des emotional Fassbaren. Eingeleitet von der Aktion „Kindertransporthilfe des Bundes“ des Zentrums für politische Schönheit werden Geschichten jüdischer Kindertransport-Kinder aus Augsburg und Schwaben erzählt und nach der Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge heute in Augsburg gefragt. Parallelen zeigen die gesellschaftspolitische Aktualität des Themas.
Zur Vernissage wird die Wiener Künstlerin starsky um 21.00 Uhr mit fahrenden Projektionen die Geschichten der Kinder von Kriegshaber wieder dorthin bringen, wo sie sich abspielten: mitten in der Stadt. Jede und jeder ist eingeladen, bei dieser Kunstaktion im öffentlichen Raum mitzulaufen. Gerne können Sie weiße Kleidung tragen und sich ein weißes Schild mitbringen, eine Botschaft einfangen und damit ein solidarisches Zeichen der Empathie in die Friedensstadt Augsburg tragen.
Kuratorinnen: Souzana Hazan, Monika Müller und Barbara Staudinger
Eröffnung: 11. Juli 2019, 19.00 Uhr im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit, Ulmer Str. 195A, schräg gegenüber der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber; musikalische Umrahmung durch den Chor der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber unter Leitung von Kantor Nikola David (München) | ab 21.00 Uhr gemeinsamer Rundgang von der Ehemaligen Synagoge bis zum Rathausplatz mit fahrenden Projektionen der Wiener Künstlerin starsky
Ausstellungsort: Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, 86156 Augsburg
Laufzeit: 12. Juli 2019 – 31. Oktober 2019 / VERLÄNGERT BIS 1. DEZEMBER 2019
Öffnungszeiten: Do – Sa, 14.00 – 18.00 Uhr & So, 13.00 – 17.00 Uhr
Kooperationspartner der Ausstellung ist das Friedensbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg.
Öffentliche Führungen für Einzelbesucher*innen, jeweils 15.00 Uhr:
Juli, 25. August, 8. und 15. September, 27. Oktober, 1. Dezember (mit Ausnahme vom 8.9. u. 15.9. bitten wir um Anmeldung bis 3 Tage vorher unter: 0821 – 51 36 58)
Führungen für Gruppen können jederzeit unter Tel. 0821 – 444 28 717 und Mail: kh@jkmas.de gebucht werden.
Begleitprogramm
15. Juli 2019, 18.30 Uhr
Die Bodenlosigkeit des Abschieds. Ilse Aichinger und ihre Zwillingsschwester Helga Michie
Vortrag von Prof. Dr. Birgit Erdle, Göttingen/Augsburg
Ort: Jüdisches Museum, Standort Innenstadt, Festsaal der Synagoge
6. August 2019, 18.30 Uhr
Refugee Lullaby
Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm (AT/IL 2019) von Ronit Kertsner, gezeigt im Rahmen des Augsburger Friedensfestes & Gespräch und Musik mit dem Protagonisten Hans Breuer
Ort: Kino LILIOM, Unterer Graben 1, 86152 Augsburg
24. September 2019, 18.30 Uhr
Gerettet. Berichte von Kindertransport und Auswanderung nach Großbritannien
Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Eva-Maria Thüne, Bologna
Ort: Jüdisches Museum, Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber
Die Ausstellung wird gefördert von:
- Demokratie Leben!
- Kulturfonds Bayern
- Friedensbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg
- Abfallverwertung Augsburg
- Dr. Eugen Liedl Stiftung
- Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung
- Arno-Buchegger-Stiftung
- Stadtsparkasse Augsburg
- Pani