WORKSHOP-REIHE/ 14. und 22. Februar 2017, 21. März und 29. März, jeweils 19.00 – 21.00 Uhr
Wie Sie dazu beitragen können, die Vergessenen in Erinnerung zu rufen – das ist das Thema von vier Workshop-Abenden im Februar und März 2017. Sie widmen sich den verschiedenen Opfergruppen und Recherchemöglichkeiten für eine Biografie.
Die erarbeiteten Biografien finden Eingang in das Online-Gedenkbuch der ErinnerungsWerkstatt Augsburg (www.gedenbuch-augsburg.de).
Sie bilden gleichzeitig eine Grundlage für die Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum, die der Augsburger Stadtrat in unterschiedlicher Form, als „Stolperstein“ im Boden oder „Erinnerungsband“ in Augenhöhe, im Dezember 2016 beschlossenen hat. Die Workshops setzen kein Vorwissen voraus, sie wenden sich an alle, die dazu beitragen wollen, dass die Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes wach bleibt.
- Februar: Recherche zu jüdischen Opfern
Workshop mit Dr. Benigna Schönhagen und Frank Schillinger, Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben
Ort: Jüdisches Kulturmuseum, Seminarraum
- Februar: NS-Gesundheitspolitik
Workshop mit Dr. Michael Friedrichs, Dr. med. Elisabeth Friedrichs und Frank Schillinger
Ort: Evangelisches Forum Annahof, Ausstellungsraum
- März: Recherche zu Politisch Verfolgten
Workshop mit Harald Munding
Ort: Evangelisches Forum Annahof, Ausstellungsraum
- März: Recherche zu Sinti und Roma, Jenischen und sogenannten Asozialen unter den NS-Opfern
Workshop mit Angela Bachmair
Ort: Evangelisches Forum Annahof, Ausstellungsraum
eine Kooperation mit der ErinnerungsWerkstatt Augsburg und dem Evangelischen Forum Annahof
Kontakt: Frank.Schillinger@jkmas.de / Tel. 0821–51 36 39