Zum 16. Mal veranstalten jüdische und nichtjüdische Organisationen gemeinsam den Europäischen Tag der jüdischen Kultur, der dieses Jahr unter dem Motto „Brücken“ steht.
In Augsburg besteht die Möglichkeit, sich dem Thema „Brücken“ auf vielfältige Weise zu nähern. Das Jüdische Kulturmuseum in der Halderstraße ist von 11.00 – 20.00 Uhr, die Museumsdependance Ehemalige Synagoge Kriegshaber ist von 11.00 – 16.00 Uhr geöffnet.
Tagesprogramm im Jüdischen Kulturmuseum in der Halderstraße:
Veranstaltungen im Festsaal:
11.30 Uhr: Menschen schlagen Brücken. Lernen mit dem Rabbi.
Vortrag von Rabbiner Dr. h.c. Henry Brandt
12.00 Uhr: Illusion oder Realität? Gibt es einen christlich-jüdischen Dialog auf Augenhöhe?
Mit Rabbiner Dr. h.c. Henry Brandt, Prof. i.R. Hanspeter Heinz und Dr. Nikolaus Hueck
Moderation: Torsten Lattki
14.00 Uhr: HATIKWA. Der Frauenchor der Gemeinde stellt sich vor.
Leitung: Iryna Fandralyuk
14.30 Uhr: Musik zwischen Orient und Okzident.
Vortrag von Kantor Nikola David
15.30 Uhr: Cafe Synagoge – eine Brücke zwischen Christen und Juden
mit Gertrud Kellermann und Alla Terekhina
17.00 Uhr: Jüdische Tänze. Workshop mit Svetlana Zalmanson
Veranstaltung im Seminarraum:
15.00 Uhr bis 16.45 Uhr: Filmvorführung „Menachem & Fred“
Kinderprogramm:
13.00 Uhr: Schalom! Willkommen! Kennenlernführung für Kinder
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Masl Tov! Viel Glück! Bastelworkshop für Kinder
Den ganzen Tag: Kinderrally durch das Museum
Führungen:
Um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr finden thematische Kurzführungen durch Museum und Synagoge statt.
Lesecafe Landauer:
13.15 Uhr/16.15 Uhr: Das Duo Unterstadt spielt auf.
Tagesprogramm in der Museumsdependance Ehemalige Synagoge Kriegshaber:
11.00 Uhr/14.00 Uhr: Führungen
Das Programm in Augsburg, Bayerisch-Schwaben, Schopfloch und München finden Sie im Flyer: