VORTRAG von Aubrey Pomerance, Archivleiter des Jüdischen Museums Berlin / 20. Mai 2014, 19.30 Uhr
Seelengedächtnisbücher zählen oft zu den ältesten und bedeutendsten Quellen jüdischer Gemeinden, so auch in einigen Ortschaften in Schwaben. Allgemein als Memorbücher bezeichnet, bezeugen solche Handschriften das Gedenken an mittelalterliche Märtyrer, hervorragende Gelehrte und individuelle Mitglieder der einzelnen Gemeinden. Sie können Wesentliches über die Entwicklung und Strukturen der Gemeinden, über ihre Liturgie und über ihre – meist vornehmsten – Persönlichkeiten aussagen.
Insgesamt sind heute Memorbücher von 16 schwäbischen Orten bekannt. Der Vortrag wird diese Handschriften textlich und bildlich präsentieren und die jahrhundertealte Tradition des Seelengedenkens erläutern.